Das Programm für die Auftaktveranstaltung der Wunsiedler Wasserspiele 2018 zum Tag der Städtebauförderung am 12. Mai steht!
Programm 12. Mai – Tag der Städtebauförderung
Die Auftaktveranstaltung zu den Wunsiedler Wasserspielen 2018
Das Programm für die Auftaktveranstaltung der Wunsiedler Wasserspiele 2018 zum Tag der Städtebauförderung am 12. Mai steht!
Programm 12. Mai – Tag der Städtebauförderung
Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung findet am Samstag, den 12. Mai 2018 ab 18:00 Uhr ein vielfältiges Kulturfestival in Wunsiedels Altstadt statt.
Die Auftaktveranstaltung zu den Wunsiedler Wasserspielen 2018 bringt Leben in leerstehende Gebäude: Mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und vielem mehr werden aus der Nutzung gefallene Orte bespielt.
Ab Samstag, den 16. Juni bis Sonntag, den 19. September werde dort die Werke von 20 ausgewählten Künstler*innen zu sehen sein.
Am 3. März ist es soweit: Die Jury der Wunsiedler Wasserspiele trifft sich, um aus nahezu 200 Einreichungen 15 bis 20 TeilnehmerInnen für die Wunsiedler Wasserspiele 2018 auszuwählen. In die Jury berufen wurden:
Zdeňka Bílková, Kuratorin (Galerie Karlsbad – Ostrov)
Raimund Böhringer, Landschaftsarchitekt (Bürgerforum Wunsiedel)
Stefan Frank, Filmemacher (Bürgerforum Wunsiedel)
Dr. Robert Grötschel, freier Kurator, Kunsthistoriker
German Schlaug, Kunsterzieher, (Bürgerforum Wunsiedel)
Eberhard Tröger, Dozent an ZHdK & ZHAW
Das Element Wasser – Thema und Motiv in der Kunst
Unter diesem Motto wurden Arbeiten aus allen Bereichen aktueller Kunst gesucht. Die Bewerbungsfrist endete am Mittwoch, den 31. Januar 2018.
200 Künstler*innen aus ganz Deutschland, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Ungarn, Polen und Südkorea haben Arbeiten eingereicht.
Die Einreichungen decken eine große Bandbreite an zeitgenössischer Kunst ab: Fotographie, Malerei, Skulpturen, Installationen, Lyrik, Klang-Installationen, Performances, Videokunst, textile Arbeiten, Komposition, kinetische Objekte, Street Art, Glaskunst, …
Wir sind überwältigt von der Vielfalt, der Kreativität und der schieren Anzahl der eingereichten Arbeiten. Herzlicher Dank an alle Bewerber*innen!
Der Auftrieb, den ein Körper in einer Flüssigkeit erfährt, ist gleich dem Gewicht der vom Körper verdrängten Flüssigkeit. (Gesetz des Archimedes; 222 v. Chr.)
Marcus Berkmann (Wunsiedler Wasserspiele 2001)
> Einladung zur Teilnahme 2018
Hartmut Riederer (Wunsiedler Wasserspiele 2001)
Breite Straße 5
Ein Donautraum
Ich schwebte als Wolke
über der Donau
Hinter meinem linken Ohrläppchen
sprangen die drei Quellen
Brigach, Breg und Weyergraben
Den großen Zeh
tauchte ich
ins Schwarze Meer
Dann regnete es
auf die Donau nieder
Als ich ausgeregnet war
da bin ich
aufgewacht
> Einladung zur Teilnahme 2018
Juli Gudehus (Wunsiedler Wasserspiele 2001)
Toilette im Hotel Kronprinz
WASSERMUSIK, EIN PISSPOTTPURRI
Auf einer Toilette werden Musikstücke verschiedener Epochen, Länder und Stilrichtungen gespielt, deren Komposition das Wasser zum Thema haben. Zwischen jedem Stück und dem nächsten ist das kräftige Rauschen einer Klospülung zu hören.
Die Stücke sind geloopt, so daß es weder Anfang noch Ende gibt. Die Benutzer der Toilette finden an den Orten des Wasserlassens / der Wasserbenutzung eine Liste der gespielten Stücke.
> Einladung zur Teilnahme 2018
Renate Kroh (Wunsiedler Wasserspiele 2001)
Breite Straße 2, 1. Stock
> Einladung zur Teilnahme 2018
Doris Hadersdorfer (Wunsiedler Wasserspiele 2001)
Alexandersbad, Rathaus, 2. Stock
> Einladung zur Teilnahme 2018
Mona Strehlow (Wunsiedler Wasserspiele 2001)
Eisweiher
KOMM II
Die Installation „Komm II“ greift das Thema der direkten Kommunikation auf.
Zwei Stühle, die Sitzflächen aus Glas, stehen sich gegenüber und sind in ihrer Ausrichtung zueinander flexibel.
Zwei Kommunikationspartner könnten Platz nehmen, sind einander mal mehr, mal weniger zugewendet.
Die gläserne Sitzfläche steht für Offenheit und Transparenz und gleichzeitig für die Verletzbarkeit in der Kommunikation.
> Einladung zur Teilnahme 2018